Haben Sie Fragen?
Schicken Sie mir einfach eine (WhatsApp)-Nachricht an 0176-42971287 oder eine Mail über das Kontakt-Formular- ich antworte zeitnah!
 

Ernas Welpen sind gelandet

Am 29.09.2020 war es endlich soweit, unsere Erna hat 8 wunderschöne Welpen bekommen.
Es sind 4 Rüden und 4 Hündinnen. Alle sind wohl auf und unsere Freude ist riesengroß!

Keilwirbel und Patellaluxation

Keilwirbel


Keilwirbel gehören zu den angeborenen Missbildungen der Wirbelsäule. Kleine, gestauchte Rassen wie die Französische Bulldogge sind davon besonders betroffen.

Keilwirbel können einfach durch Röntgenaufnahmen in Seiten- und Rückenlage festgestellt werden. In der Regel ist dafür keine Narkose/ Sedation nötig.

Die meisten Patienten mit Keilwirbeln zeigen keine klinischen Symptome. Einige Hunde mit mehreren stark ausgeprägten Keilwirbeln haben jedoch neurologische Ausfälle.
Diese zeigen sich durch Schmerzen, progressive Gehstörungen (schwankender Gang) und Lähmungserscheinungen. Später können auch Lähmungen von Blase und Enddarm (Inkontinenz) eintreten.

Es gibt fragwürdige Vereine in denen werden Hunde die bis zu 6 Keilwirbel besitzen (wobei sich davon kein ausgeprägter Keilwirbel am Übergang Brustwirbelsäule/Lendenwirbelsäule befinden darf) zur Zucht zugelassen...
Ich persönlich finde dieses sehr Bedenklich und finde je weniger umso besser! Für mich kommt zur Zucht kein Hund in Frage der mehr als 2 Keilwirbel besitzt.. aber das ist ein anderes Thema.

Patellaluxation


Die Luxation der Kniescheibe ist eine der häufigsten Kniegelenkserkrankungen bei sehr kleinen und kleinen Hunderassen.
Luxation bedeutet das die Kniescheibe heraus springt. Ist dies der Fall muss in 4 Schweregrade unterschieden werden.

1 .Grad
Die Kniescheibe kann durch Druck verlagert werden wenn das Bein sichin der Beuge- und/oder Streckstellung befindet. Wird der Druck genommen, führt dies zur spontanen Reposition der Kniescheibe.

2.Grad
Nachdem die Kniescheibe durch Druck oder durch Beugung/Streckung des Kniegelenks luxiert wurde bleibt die Kniescheibeluxiert und wird erst durch erneuten Druck oder aktives Beugen/Strecken in seine eigentliche Stellung zurückgeschoben.

3.Grad
Die Kniescheibe ist ständig verlagert. Sie kann durch Druck in ihre normale Stellung gebracht werden. Ein Einstellen des Druckes bewirkt ein erneutes Luxieren der Patella.

4 .Grad  
 Die Kniescheibe ist permanent verschoben und eine Reposition ist nicht möglich.

Oftmals hat eine Patellaluxation zur Folge, dass das betroffene Bein nicht mehr ohne Schmerzen belastet werden kann.
Bei PL 2. und 3. Grades erfolgt ein operativer Eingriff mit dem Ziel die Festigkeit des Knies zu erhöhen,
damit das Kniegelenk besser zusammenhält und weniger Spielraum hat.
Leidet ein Hund unter einer PL4, so ist es hier oftmals bereits zu einer erheblichen Arthrosegekommen(Gelenkverscheiß). 
In diesem Fall sind zusätzliche, nicht unerheblicheKorrekturen von Unter- und Oberschenkel nötig umdie Anatomie entsprechend zu verändern.
Share by: